Sammlungszweck
Wofür wird gesammelt?
50% des Sammlungserlöses bleibt für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichent in den sammelnden Gemeinden und Einrichtungen, die andere Hälfte geht an den Kirchenkreis, der das Geld für überregionale Projekte einsetzen kann. Die Kosten für Plakate, Sammlerausweise usw. trägt die Landeskirche, so kommt jeder Spendeneuro in voller Höhe jungen Menschen zu Gute. Welche Aktionen mit dem Geld gefördert werden ist sehr unterschiedlich - hier nur ein paar Auswahlmöglichkeiten:
- Projekte der Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Kindertage, Jugendgottesdienste, Ehrenamtlichenschulungen, Camps, ...)
- Rüstzeiten / Ferienfreizeiten
- Ermäßigung von Teilnehmerbeiträgen
- Ausgestaltung von Räumen der Kinder- und Jugendarbeit
- Kinder- und Jugendmusikalische Arbeit (Chöre, Instrumentalkreise, Kindermusicals, ...)
- Spiel und Bastelmaterial
- Unterstützung für Angebote für Familien
- Bauliche Veränderungen für Kinder- und Jugendräume
So können Sie mitsammeln:
- In manchen Orten ziehen die Sammelnden von Haus zu Haus.
- Mit der Sammelbüchse in belebten Straßen- und Plätzen sammeln.
- Einzelne Aktionen auf Marktplätzen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen
- Hinweise und Beilagen in Gemeindebriefen und auf der Internetseite der Gemeinden und Kirchenkreise
- Sammlung nach öffentlichen Veranstaltungen.
- ...und weitere vielfältige Möglichkeiten!
Informationen zu den Sammlungsmöglichkeiten vor Ort erfahren Sie über die Supturen der Kirchenkreise. Die Adressen der Supturen erfahren Sie unter:
www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/
Weitere Informationen zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Landeskirche:
www.evangelischejugend.de
Frühjahrssammlung
Die Frühjahrsstraßensammlung findet vom 19. bis 28. Mai 2023 statt. Sie steht unter dem Motto: „Für starke Kinder“ unter Regie der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Die Herbststraßensammlung startet am 17. und endet am 29. November 2023. Das Motto der Sammlung lautet "Diakonie: Hilfe vor Ort".